Am 19. Mai 2019 eröffnet der einzigartige Themenradweg durch die größte Obst- und Gemüsebauregion NRWs.
Nordrhein-Westfalens größte Obst- und Gemüsebauregion liegt – rund um die Stadt Bonn – eingebettet zwischen der Lebensader Rhein und den Höhenzügen der Eifel. Dort wird am 19. Mai 2019 in Meckenheim mit einem großen Fest die erste eigene Themenradroute der Region Rhein-Voreifel “Die rheinische APFELROUTE” eröffnet.
Mit einem bunten Rahmenprogramm eröffnet der Rhein-Voreifel Touristik e.V. mit der Stadt Meckenheim die neue Radroute. Bei Speis, Trank und Live-Musik stellen sich von 9:30 bis 18:00 Uhr zahlreiche Akteure aus der Region vor. Nach Beginn der Veranstaltung mit einer Fahrradsegnung und einem Grußwort durch den Bürgermeister Bert Spilles gibt es vielfältige Aktionen für Jung und Alt: geführte radtouren, Gewinnspiele, spannende Ausstellungen, Bühnenprogramm und viele Informationen zur neuen Radroute und den beteiligten Kommunen werden vor Ort präsentiert.
Im Rahmen der eröffnung der Radroute findet außerdem ein verkaufsoffener Sonntag in Meckenheim statt. In der Meckeheimer Altstadt im Bereich der Hauptstraße von der Einmündung Kölnstraße bis zur Einmündung Merler Straße haben die Geschäfte von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet Eine Radtour lässt sich so entspannt mit einem Einkaufsbummel verbinden.
Die rheinische Apfelroute bietet ab der Eröffnung Rad fahrende Gäste die Möglichkeit, auf ca. 124 km Streckenkilometer die regionale Kulturlandschaft und Landwirtschaftzu erleben. Deren Schönheit und Vielseitigkeit zeigt sich in allen Kommunen der Region: Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg. Zahlreiche Hofläden, Hofcafes, Restaurants und Beherbergungsbetriebe bieten unterwegs die Möglichkeit einzukehren und zu verweilen. So kann das größte Obst- und Gemüseanbaugebiet NRWs nicht nur vom Fahrrad aus, sondern mit allen Sinnen erlebt werden.
Die Themenradroute “Die rheinische APFELROUTE” führt über verkehrsarme und gut asphaltierte Wege – vorbei an blühenden Obstplantagen, saftigen Gemüsefeldern sowie kleinen und große Obsthöfen. An der Hauptroute der rheinischen Apfelroute entstehen bis 2020 neben zahlreichen neu gestalteten Rastplätzen insgesamt 12 attraktive Erlebnisstationen, an denen Informationen zu regionalen Landwirtschaft und Kulturlandschaft informativ und spielerisch an die Gäste, insbesondere an Familien mit Kindern, vermittelt wird.
Entlang der STrecke wird der Radfahrer durch das Apfelroutenlogo mit grünen Blatt auf weißem Hintergrund geleitet. Jeder Radfahrer kann so einfach dem Apfel und dabei die Landschaft und ihre Reize entspannt genießen. Ehrgeizige Radler, denen 124 km nicht weit genug sind, können sich auf den sechs Ortsrunden (jeweils ca. 15-40 km), die die Apfelroute jeweils in den Kommunen ergänzen, austoben. Dort werden noch einmal gezielt einzelne lokale Sehenswürdigkeiten und attraktive Au-, An- und Fernblicke angefahren.
Vorläufiger Ablaufsplan:
9:30 Uhr
Katholische Messe in der Kirche St. Johannes der Täufer mit anschließender Fahrradsegnung durch Pfarrer Dr. Reinhold Malcherek
ca. 10:45 Uhr
Eröffnung der Apfelroute durch den Meckenheimer Bürgermeister Bert Spilles
Begrüßung durch den Vorsitzenden der Rhein-Voreifel Touristik e.V.
Dr. Rolf Schumacher
11:00-12:30 Uhr
Live-Musik: Meckenheimer Stadtsoldaten
12:30 Uhr
Start geführter Radtouren durch den ADFC Meckenheim
13:00-15:30 Uhr
Live Musik: Papa Tom’s Jazz Band
Die Königinnen der Regionen im Interview
Meckenheimer Blütenkönigin
Bornheimer Spargelkönigin
Miss Petticoat
16:00-17:00 Uhr
Podiumsdiskussion zum Thema: Die Apfelroute – eine Chance für die Region?
18:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Infostände und Aktionen vor Ort:
- Rhein-Voreifel Toruistik
- Die rollende Waldschule
- Naturpark Rheinland
- Imkerverein Rheinbach
- Grafschafter Krautfabrik
- ADFC Ortsgruppen
- BUND
- Zum Fässchen
- La Grappa
- Meckenheimer Gyros Grill
- Metzgerei Effert
- Konditorei Reichwein
- Obsthof Dahlhausen
- Papa Tom’s Jazz
- Meckenheimer Stadtsoldaten
- Nostalgische Fahrräder
- uvm.