Die Meckenheimer Nebenschleife (ca. 32 km) führt auf den Spuren der alten Meckenheimer Apfel- und Rosenroute. Durch blühende Obstplantagen und die grünen Randbereich der Stadt geht es vorbei an zahlreichen Obsthöfen und beeindruckenden Baumschulfeldern. Denn neben dem Apfel spielt in der Stadt traditionell auch die Baumzucht eine wichtige Rolle.

Meckenheim
In Meckenheim trifft das städtische Leben auf den Obstbau. Der Apfel findet sich nicht nur im Logo der Stadt, sondern zeigt sich vor allem in den zahllosen Apfelplantagen rundherum. Zahlreiche Obsthöfe und regionale Hofläden im Zentrum ergänzen das Bild einer vielseitigen Apfelstadt.
Daten
Kurz & Knapp
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Einwohner: 24.661 (2017)
Fläche: 34,84 qkm
Schleife Meckenheim
Meckenheim - Lüftelberg - Merl - Altendorf - Meckenheim
Länge: 31,3 km
Anstieg: 168 m
Fahrtzeit: 4:00 Std.
Nebenschleife Meckenheim
Bedingt durch Einbahnstraßenregelungen, stehen für diese Schleife zwei GPX-Tracks zur Verfügung.
Meckenheim – Lüftelberg – Merl – Altendorf – Meckenheim
In Meckenheim trifft das städtische Leben auf den Obstbau. Der Apfel findet sich nicht nur im Logo der Stadt, sondern zeigt sich vor allem in den zahllosen Apfelplantagen rundherum.
Zahlreiche Obsthöfe und regionale Hofläden im Zentrum ergänzen das Bild einer vielseitigen Apfelstadt. Doch nicht nur der omnipräsente Apfel fällt auf – auch die vielfältigen Baumschulplantagen der Stadt hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Die Schleife der rheinischen Apfelroute (ca. 32 km) führt in Meckenheim auf den Spuren der alten Apfel- und Rosenroute und greift die verschiedenen Facetten der Stadt auf. Sie verknüpft in zahlreichen Variationen städtische Elemente mit den weitläufigen Obstplantagen und den vielfältigen Baumschulfeldern.
Höhenprofil | Meckenheimer Schleife
