Die ersten Landmarken der “rheinischen Apfelroute” wurden in der Region aufgestellt.
Sie sollen die Erlebnisstationen der Apfelroute in der Landschaft kenntlich machen. Es wird an jedem Standort eine Landmarke (2 pro Kommune) aufgestellt. Diese umfasst einen Holzpfosten mit Apfelrouten-Logo an der Spitze und integriertem Ortsnamen der Kommune, in der sich der Standort befindet.
Durch den Aufbau der Landmarken sind die Standorte dann schon von weitem sichtbar.

