Im Rahmen des Projektes „Die rheinische Apfelroute“ werden entlang der Rheinischen Apfelroute an verschiedenen Stellen Piktogramme mit dem Schriftzug „Rücksicht macht Wege breit“ aufgesprüht, die für ein rücksichtsvolles Miteinander von Radfahrern und Landwirten werben. Herr Dr. Schumacher, Bürgermeister der Gemeinde Alfter und Vorsitzender des Rhein-Voreifel Touristik e.V., stellte am 10. Oktober 2019 das erste Piktogramm an der Kreuzung Lessenicher Weg/Rheinweg/Dompfaffenweg in der Kommune Alfter vor.
Ziel ist es, mit den Markierungen ein positives Miteinander der verschiedenen Interessengruppen bei der Nutzung der Wege anzuregen. Die Landwirte erreichen über die Feldwege ihre Arbeitsflächen. Gleichzeitig nutzen zahlreiche Freizeitradler und Radpendler die Wege als verkehrsarme und attraktive Routen, um an ihr Ziel zu gelangen. Gegenseitige Rücksichtnahme ist vor allem in den arbeitsintensiven Perioden der Landwirtschaft wie z.B. der Erntezeit besonders wichtig.
Als Pilotgemeinde ist Alfter die erste Kommune in der Region Rhein-Voreifel, die deswegen die bereits bundesweit genutzten Piktogramme testweise auf Wirtschaftswegen aufbringt. Abgebildet sind ein Traktorfahrer und ein Radfahrer, die sich grüßend begegnen. Darunter ist der Schriftzug „Rücksicht macht Wege breit“ zu lesen. Zur Radsaison 2020 sollen diese Hinweise für Radfahrer und Landwirte an vielen weiteren Stellen der Region Rhein-Voreifel und ihren sechs Kommunen – Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach und Swisttal – aufgebracht werden.